- Piusvereine
- Piusvereine,nach Papst Pius IX. benannte, im Zusammenhang mit den liberalen Errungenschaften der Märzrevolution von 1848/49 entstandene katholische Vereine, v. a. in Deutschland und Österreich. Im September 1848 fand in Mainz das erste Treffen der Piusvereine statt, auf dem die »Generalversammlung der katholischen Vereine Deutschlands« (1. Katholikentag) konstituiert wurde. Gemeinsames Ziel war das Eintreten für kirchliche Freiheit und Unabhängigkeit. Zahlreiche Piusvereine forderten darüber hinaus ein allgemein politisches Engagement, doch konnte sich diese Richtung letztlich nicht durchsetzen. Die meisten Piusvereine lösten sich im Laufe der 1850er-Jahre aufgrund der veränderten politischen Situation wieder auf. - Der 1857 in der Schweiz gegründete Piusverein benannte sich 1899 in »Schweizerischer Katholikenverein« um und ging 1900 im »Schweizerischen Katholischen Volksverein« auf. Der 1905 in Österreich gegründete »Piusverein zur Förderung der katholischen Presse« verschmolz 1919 mit dem »Volksbund der Katholiken Österreichs«.E. Heinen: Das kath. Vereinswesen in der Rheinprovinz u. in Westfalen 1848-1855. Kirchenpolitik oder Christl. Demokratie?, in: Christl. Demokratie in Europa, hg. v. W. Becker u. a. (1988).
Universal-Lexikon. 2012.