Piusvereine

Piusvereine
Piusvereine,
 
nach Papst Pius IX. benannte, im Zusammenhang mit den liberalen Errungenschaften der Märzrevolution von 1848/49 entstandene katholische Vereine, v. a. in Deutschland und Österreich. Im September 1848 fand in Mainz das erste Treffen der Piusvereine statt, auf dem die »Generalversammlung der katholischen Vereine Deutschlands« (1. Katholikentag) konstituiert wurde. Gemeinsames Ziel war das Eintreten für kirchliche Freiheit und Unabhängigkeit. Zahlreiche Piusvereine forderten darüber hinaus ein allgemein politisches Engagement, doch konnte sich diese Richtung letztlich nicht durchsetzen. Die meisten Piusvereine lösten sich im Laufe der 1850er-Jahre aufgrund der veränderten politischen Situation wieder auf. - Der 1857 in der Schweiz gegründete Piusverein benannte sich 1899 in »Schweizerischer Katholikenverein« um und ging 1900 im »Schweizerischen Katholischen Volksverein« auf. Der 1905 in Österreich gegründete »Piusverein zur Förderung der katholischen Presse« verschmolz 1919 mit dem »Volksbund der Katholiken Österreichs«.
 
 
E. Heinen: Das kath. Vereinswesen in der Rheinprovinz u. in Westfalen 1848-1855. Kirchenpolitik oder Christl. Demokratie?, in: Christl. Demokratie in Europa, hg. v. W. Becker u. a. (1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Piusvereine — Piusvereine, katholische Vereine in Deutschland, zur Wahrung u. Förderung der katholischen Interessen. Nach der Gründung des ersten Vereins in Mainz im April 1848 u. anderer in den Rheingegenden, in Baiern, in Österreich, in Schlesien etc., ward… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Piusvereine — Die Piusvereine für religiöse Freiheit waren die ersten organisierten Formen des politischen Katholizismus während der Revolution von 1848/49 in Deutschland. Nicht zu verwechseln sind die Piusvereine mit dem 1905 in Österreich gegründeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Piusverein — Die Piusvereine für religiöse Freiheit waren die ersten organisierten Formen des politischen Katholizismus während der Revolution von 1848/49 in Deutschland. Nicht zu verwechseln sind die Piusvereine mit dem 1905 in Österreich gegründeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Catholic Congresses —     Catholic Congresses     † Catholic Encyclopedia ► Catholic Congresses     One of the remarkable and important manifestations of the social and religious life of the present day are gatherings of Catholics in general public conferences. This… …   Catholic encyclopedia

  • Westfalen (Provinz) — Preußische Provinz Westfalen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Alfredushaus — in Essen vor Juli 1910 Das Alfredushaus in Essen Altstadt war das Vereinshaus des 1870 gegründeten Christlichen Arbeitervereins. Der Verein hatte vielfältige Funktionen für seine Mitglieder, insbesondere diente er der Interessenvertretung… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Katholikentag — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Buß — Porträt Ritter von Buß Franz Joseph Buß, ab 1863 Ritter von Buß (* 23. März 1803 in Zell am Harmersbach, Schwarzwald; † 31. Januar 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtswissenschaftler und katholischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Ritter von Buß — Porträt Ritter von Buß Franz Joseph Buß, ab 1863 Ritter von Buß (* 23. März 1803 in Zell am Harmersbach, Schwarzwald; † 31. Januar 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtswissenschaftler und katholischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef von Buß — Porträt Ritter von Buß Franz Joseph Buß, ab 1863 Ritter von Buß (* 23. März 1803 in Zell am Harmersbach, Schwarzwald; † 31. Januar 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Staatsrechtswissenschaftler und katholischer Politiker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”